Nachrichten
Aktuelles aus dem GIQS-Netzwerk

Burning Bernd bringt brennenden Ketchup auf den Markt
Unter Begleitung von GIQS e.V. wurde mit „Burning Bernd“ pünktlich zum Beginn der Grillsaison ein neuartiges Lebensmittelprodukt auf den Markt gebracht. Der innovative Flambier-Ketchup wurde im Rahmen des INTERREG V A-Projekts FOOD2020 in einem Innovationsprojekt mit vorgelagerter Machbarkeitsstudie entwickelt. GIQS war als FOOD2020-Regionalpartner für NRW Ansprechpartner für den Leadpartner Robert Meyer Catering GmbH aus Gronau und Smart Material Printing B.V. aus Enschede.
|
GIQS
Jubiläum: 20 Jahre GIQS
Die Interessengemeinschaft Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung (GIQS) e.V. feiert in diesem Jahr ein rundes Jubiläum. Sie bestand am 28. März 2021 seit 20 Jahren. Ende 2000 war GIQS aus einer gemeinsamen Idee der Universitäten Bonn und Wageningen heraus geboren worden, die eine gemeinsame deutsch-niederländische Initiative zur Verbundforschung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft starten wollten.
|
GIQS
SoilMania neues GIQS-Mitglied
Mit Beginn des Jahres 2021 begrüßt GIQS e.V. ein neues Mitglied. Seit Anfang Januar ist das niederländische Startup SoilMania B.V. mit Sitz in Beers (Provinz Nordbrabant) Teil des GIQS-Netzwerks. SoilMania ist ein Zusammenschluss von vier UnternehmerInnen, die auch Teil des von GIQS als Leadpartner betreuten INTERREG-Projekts TreeMania sind.
Aufnahmen für Abschlussfilm
Ende August fand auf dem Forschungscampus Klein-Altendorf der erste Drehtag für den Food Pro·tec·ts-Abschlussfilm statt. Hier kamen die Projektpartner zusammen, die unter dem Schlagwort „Biomassenutzung“ während der vierjährigen Projektlaufzeit verschiedene innovative Produkte entwickelt haben.
Cook.3D präsentiert Prototyp
Bei herrlichem Sonnenschein fand Ende August direkt an der Diepenring-Gracht in Groningen die Abschlusspräsentation des FOOD2020-Projekts Cook.3D statt. Gut anderthalb Jahre haben insgesamt vier deutsche und niederländische Partner unter dem Dach des INTERREG-Programms an einem Prototypen gearbeitet.
|
BEL AIR
Feinstaubmessungen bei Geflügel
Der niederländische BEL AIR-Partner DLV Advies hat Anfang 2020 im Rahmen der Aktivitäten zur Verringerung von Feinstaub- und Endotoxinemissionen eine Pilotstudie durchgeführt, bei der Feinstaub in einem Masthuhnbetrieb gemessen wurde. Mit einem neu entwickelten Sensor führte der Betrieb über vier Wochen kontinuierlich Feinstaubmessungen im Stall durch.
Neue Bäume für Krefeld
Der Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) nimmt für die Stadt Krefeld an dem durch die Europäische Union geförderten Forschungsprojekt TreeMania teil. KBK-Vorstand Helmut Döpcke stellte das INTERREG-Projekt, das von zwölf Partnern aus der deutsch-niederländischen Grenzregion durchgeführt wird, jetzt zusammen mit dem KBK-Verwaltungsratsmitglied Oberbürgermeister Frank Meyer vor.
Food Pro·tec·ts-Masterarbeit belegt 3. Platz
Die DLG hat drei innovative und praxisnahe Masterarbeiten in der Pflanzenproduktion mit dem Wilhelm-Rimpau-Preis 2020 ausgezeichnet. Platz 3 geht dabei an Elena Zopes von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Cook.3D-Projekt präsentiert Ergebnisse auf Konferenz
Das von GIQS initiierte und betreute FOOD2020-Innovationsprojekt Cook.3D befindet sich in den letzten Zügen. Bis Ende August wird in einem deutsch-niederländischen Konsortium von vier Partnern der Prototyp eines Küchenroboters mit integriertem 3D-Druckprozess zur automatischen Erstellung individualisierter Lebensmittel entwickelt.
Trockenheit in Städten bietet Chance für TreeMania-Projekt
Verfolgt man die aktuelle Medienberichterstattung über die jüngsten Klimaentwicklungen in der deutsch-niederländischen Grenzregion, dann ist das GIQS-Projekt TreeMania, indem mit Hilfe von digitaler Technik nachhaltige Methoden für die Aufzucht, Anpflanzung und Pflege von Bäumen und Sträuchern im städtischen Raum entwickelt werden, wichtiger denn je.
Biomasse-Fachtagung an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve
Ziel der Veranstaltung war es, einen Überblick über Biomasse- und Nährstoffkreisläufe in der Region rund um Kleve zu bekommen sowie Potenziale zur Schließung von Kreisläufen aufzuzeigen.
|
BEL AIR
Projektpartner treffen sich zur Projekthalbzeit
Anlässlich der Halbzeit des Projekts BEL AIR kamen Vertreter aller neun Projektpartner Mitte Februar 2020 im Technologiezentrum Kleve zusammen, um sich über die bislang durchgeführten Aktivitäten und Fortschritte auszutauschen.
Neues Projekt TreeMania genehmigt
Anfang Dezember 2019 hat der Lenkungsausschuss INTERREG V A/ermn das neue GIQS-Projekt TreeMania mit einem Budget von ca. 1,5 Millionen Euro bewilligt. Das Projekt wird von GIQS koordiniert und beinhaltet die Zielsetzung, mit Hilfe innovativer digitaler Technologien nachhaltige Methoden für Aufzucht, Anpflanzung und Pflege von Bäumen und Sträuchern im städtischen Raum zu entwickeln.
Lenkungsausschuss-Treffen kurz vor Projektende
In Veghel kamen Ende November das Lenkungsgremium von Food Pro·tec·ts zusammen, um sich über die bisherigen Projektaktivitäten und die Planung der verbleibenden Monate bis zum Projektende zu informieren.
GIQS organisierte FOOD2020-Lenkungsgruppentreffen
In den Räumen der Euregio auf der deutsch-niederländischen Grenze zwischen Gronau und Enschede kamen Vertreter des FOOD2020-Lenkungsgremium und der sieben Projektpartner zusammen, um über die bislang im Projekt erreichten Ergebnisse und Schritte zu beraten.
Event „HighTech meets Biomass“ erfolgreich verlaufen
Der Landwirt der Zukunft ist nicht nur Produzent von Lebens- und Futtermitteln, sondern auch Lieferant von wertvollen Rohstoffen für die Chemie-, Bau-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Die Bedeutung einer Kreislaufwirtschaft und die immer effizientere Nutzung biogener Rohstoffe (Biomasse) finden immer mehr Beachtung und bieten Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Anwendung von (technologischen) Innovationen.
Cold Plasma-Testapparatur bei Schweinestall installiert
Eine deutsch-niederländische Delegation des INTERREG-Projekts Food Pro·tec·ts besuchte Anfang Juli einen Schweinemastbetrieb im niederländischen Horst, auf dem als Projektaktivität kürzlich eine Testinstallation zur Verbesserung des Stallklimas installiert wurde.
Clustermanager präsentieren Zwischenergebnisse
An der niederländischen Universität Wageningen kamen Anfang Juni Vertreter der sechs Technologiecluster von Food Pro·tec·ts sowie vom Leadpartner GIQS zusammen, um sich turnusgemäß gegenseitig über die Fortschritte der einzelnen Arbeitspakete zu informieren und diese zu diskutieren.
|
GIQS
Mitgliederversammlung: GIQS-Vorstand im Amt bestätigt
Im Beisein von Vertretern verschiedener Mitgliedsorganisationen sowie des Aufsichtsrates fand Ende Mai im Technologie-Zentrum Kleve die diesjährige Mitgliederversammlung von GIQS statt, auf der neben dem Rückblick auf 2018 und der Vorausschau auf das aktuelle Geschäftsjahr auch die Vorstandswahlen auf dem Programm standen.
Projektpartner Gé Backus wird von Initiative Tierwohl ausgezeichnet
Im Rahmen der Initiative Tierwohl wurde in Anwesenheit von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner Anfang April in Berlin der Innovationspreis 2019 verliehen. Unter den gekürten vier Preisträgern, die den Zuschlag für eine finanzielle Förderung erhielten, war auch der GIQS-Projektpartner Gé Backus vom niederländischen Unternehmen DLV Intensief Advies.
Gestartet: Cook.3D entwickelt intelligenten 3D-Lebensmitteldrucker
Das deutsch-niederländische Innovationsprojekt Cook.3D ist mit einer Kick-off-Veranstaltung offiziell gestartet. In den Räumen der Hochschule Ruhr West in Bottrop kamen Vertreter der vier Kooperationspartner zusammen, um gemeinsam die weiteren Schritte im Projekt zu planen.
Erste Ergebnisse zur Projekthalbzeit
Im Beisein von Vertretern des INTERREG-Programmes sowie der mitfinanzierenden Einrichtungen wurden anlässlich der Projekthalbzeit von Food Pro·tec·ts am 18. Oktober 2018 im niederländischen Venlo die aktuell vorliegenden Projektergebnisse vorgestellt.
|
BEL AIR
Kick off-Meeting: BEL AIR offiziell gestartet
Im Unternehmen des Projektpartners Jansen Poultry Equipment (JPE) in der niederländischen Stadt Barneveld hat am vergangenen Dienstag der offizielle Start des mit europäischen Geldern geförderten deutsch-niederländischen Kooperationsprojektes BEL AIR stattgefunden.
FOOD2020: Phase II offiziell gestartet
Bei der Abschlussveranstaltung von FOOD2020 Phase I fiel zugleich auch der Startschuss für FOOD2020 Phase II am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL). Mehr als 50 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung kamen für die Veranstaltung nach Quakenbrück.
FOOD2020 geht in zweite Projektphase
Bei ihrer April-Sitzung im niederländischen Assen hat der Lenkungsausschuss des Förderprogramms INTERREG V A grünes Licht für die zweite Phase des Projektes FOOD2020 gegeben. GIQS ist bei FOOD2020 seit zweieinhalb Jahren einer der Regionalpartner und wird nun auch in den kommenden Jahren als regionaler Ansprechpartner für das nordrhein-westfälische INTERREG-Gebiet verantwortlich sein.
Workshop: Zeitgemäße Ansätze für Agri-Food-Unternehmen
Unternehmen müssen auf die steigenden Anforderungen der Verbraucher hinsichtlich Vielfalt, Qualität und Umweltverträglichkeit ihrer Produkte reagieren. Dafür werden technische, soziale und organisatorische Innovationen benötigt, die auf Unternehmensebene entwickelt und/oder implementiert werden müssen.
|
MarkiT
Abschlussveranstaltung Forschungsprojekt MarkiT
Das Verbundprojekt „MarkiT“ wird heute durch die öffentliche Abschlussveranstaltung „Wie lässt sich ein Tierwohl-Upgrade realisieren?“ beendet.
|
INTERREG
EU-Finanzrahmen: Zukunft von INTERREG
EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger hat Anfang Mai den Vorschlag der Kommission für den EU-Etat 2021 bis 2027 vorgelegt. Mit der zukünftigen Haushaltsplanung verknüpft ist auch die Zukunft des INTERREG-Programms, dessen aktuelle Förderperiode noch bis zum Jahr 2020 andauert.
Präsentation im Wirtschaftsministerium NRW
Vertreter von GIQS waren eingeladen, Ende April während eines Ressortgesprächs im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) über den Fortschritt im INTERREG-Projekt Food Pro·tec·ts zu berichten.
Mid-Term-Meeting Food Pro·tec·ts in der Abtei Rolduc
Im Rahmen des INTERREG V A-Projekts Food Pro·tec·ts haben sich Vertreter des Leadpartners GIQS mit den Vertretern der verschiedenen Projektcluster am 16. und 17. Januar 2018 zu einem zweitägigen Mid-Term-Meeting in der Abtei Rolduc im niederländischen Kerkrade getroffen. Die Clustermanager präsentierten dabei den jeweiligen Zwischenstand in ihrem Projektcluster und stimmten gemeinsam die Aktivitäten in der zweiten Projekthälfte ab.
FOOD2020-Machbarkeitsstudie „SMART Blended Learning“ gestartet
Mit einem Kick-off-Workshop hat das GIQS-Mitglied Education and Qualification Alliance (EQA) ihre Geschäftsstelle in Ostbevern offiziell eröffnet. In den neuen EQA Geschäftsräumen startete die Europäische Bildungsgenossenschaft am 16. Oktober 2017 zeitgleich ein Projekt für Landwirte und Tierärzte.
|
MarkiT
Preis für Forschungsergebnisse aus MarkiT-Projekt
Auf der Jahrestagung der American Society of Animal Science (ASAS) in Baltimore (Maryland, USA) belegte die Lebensmittelchemikerin Céline Heinemann von der Universität Bonn im Posterwettbewerb den zweiten Platz. Sie setzte sich mit ihrem Poster „Evaluation of methods for determining cleaning performances in pig stables“ in mehreren Wertungsrunden gegen etwa 30 weitere amerikanische Doktoranden durch.
Workshop zu nachhaltigen Verpackungsmaterialien für Lebensmittel
Verpackungsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen sind eine interessante und nachhaltige Alternative zu PET-Flaschen, Aluminium-Getränkedosen oder Styroporschalen. Welchen Beitrag zur Vermeidung von Verpackungsmüll die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie leisten kann, dieser Frage widmet sich der Workshop „Verpackungsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen für Lebensmittel“.
Zweite Projektphase von FOOD2020 beantragt
Anfang August wurde für das INTERREG V A-Projekt FOOD2020 – Zukunftsoffensive Lebensmittelwirtschaft – bei der Ems Dollard Region (EDR) eine zweite Projektphase beantragt. Damit soll das erfolgreiche deutsch-niederländische Kooperationsprojekt ab Mitte 2018 weitergeführt werden.
|
MarkiT
MarkiT-Projekttreffen im Fleischwerk EDEKA Nord
Auf dem MarkiT-Projekttreffen am 29. März 2017 in Lüttow-Valluhn gewährte das Fleischwerk EDEKA Nord GmbH den teilnehmenden Projektlandwirten und -Partnern spannende Einblicke in die Verarbeitungsprozesse des NORDfrische Centers nach der Schlachtung.