
Feinstaubsensoren für extreme Bedingungen in Geflügelställen entwickelt
Innerhalb des Projekts BEL AIR wurde ein Staubsensor angepasst und weiterentwickelt, der nun ohne Wartungsaufwand kontinuierlich die Feinstaubkonzentration im Stall messen kann – ein wichtiger Erfolg für das deutsch-niederländische Kooperationsprojekt.
Endotoxin-Dashboard für Luftqualität in Geflügelställen entwickelt
Im BEL AIR-Projekt wurde eine Cloud aufgesetzt, in die alle im Projekt gemessenen Daten fließen. Visualisiert werden die Ergebnisse der Messungen und Beprobungen in einem von Whysor entwickelten BEL AIR-Dashboard.
BEL AIR-Projekt validiert schonenderen und verlässlicheren Endotoxin-Test
Über lange Jahre war der LAL-Test die gängige Methode zur Analyse von Entotoxin-Proben. Innerhalb von BEL AIR konnte mit dem rFC-Test nun aber eine schonendere, nachhaltigere und eindeutigere Analysemethode etabliert werden.
BEL AIR-Projekt wird um neues Arbeitspaket erweitert
Ein Erweiterungsantrag des INTERREG V A-Projektes BEL AIR war erfolgreich. Das durch GIQS e.V. geleitete deutsch-niederländische Kooperationsprojekt hatte sich im Frühjahr 2021 um noch verfügbare Mittel aus dem INTERREG-Programm beworben.
Feinstaubmessungen bei Geflügel
Der niederländische BEL AIR-Partner DLV Advies hat Anfang 2020 im Rahmen der Aktivitäten zur Verringerung von Feinstaub- und Endotoxinemissionen eine Pilotstudie durchgeführt, bei der Feinstaub in einem Masthuhnbetrieb gemessen wurde. Mit einem neu entwickelten Sensor führte der Betrieb über vier Wochen kontinuierlich Feinstaubmessungen im Stall durch.
Projektpartner treffen sich zur Projekthalbzeit
Anlässlich der Halbzeit des Projekts BEL AIR kamen Vertreter aller neun Projektpartner Mitte Februar 2020 im Technologiezentrum Kleve zusammen, um sich über die bislang durchgeführten Aktivitäten und Fortschritte auszutauschen.
Projektpartner Gé Backus wird von Initiative Tierwohl ausgezeichnet
Im Rahmen der Initiative Tierwohl wurde in Anwesenheit von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner Anfang April in Berlin der Innovationspreis 2019 verliehen. Unter den gekürten vier Preisträgern, die den Zuschlag für eine finanzielle Förderung erhielten, war auch der GIQS-Projektpartner Gé Backus vom niederländischen Unternehmen DLV Intensief Advies.