
Klimaresiliente Stadt: Projekt erforscht Potenzial urbaner Grünflächen
In Städten sind die Auswirkungen des Klimawandels stark zu spüren. Öffentliche Grünflächen können einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität der Stadtbewohnerinnen und -bewohner haben und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wie die Städte dieses Potenzial voll ausschöpfen können, erforscht nun ein Forschungsteam unter der Leitung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Broschüre mit FOOD2020-Projektergebnissen von GIQS erstellt
Mehr als 20 grenzüberschreitende Innovationsprojekte wurden von 2018 bis 2022 unter dem Dach der zweiten Phase des INTERREG-Projekts FOOD2020 durchgeführt. Über die Resultate des Kooperationsprojektes hat GIQS jetzt eine Broschüre erstellt, in der auf über 100 Seiten die große Bandbreite der geförderten Initiativen präsentiert wird.
Projekt entwickelt maschinelles Bodenlockerungsverfahren
Ein Jahr lang hatte GIQS e.V. gemeinsam mit dem niederländischen Lohnunternehmer De Mulder-Strijbosch nach einer Lösung für großflächige Bodenverdichtung gesucht. Am Ende der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit steht nun eine maschinelle Bodenlockerung mit einer viel größeren Effizienz als manuelle Verfahren.
Projekt analysiert Auswirkungen der biologischen Bodendekontamination (Bodenreset)
Über einen Zeitraum von zwölf Monaten hat ein deutsch-niederländisches Konsortium aus GIQS e.V., Suolo B.V. und dem Loonbedrijf Seelen B.V. im Rahmenprojekt „Exodus“ des INTERREG V A-Programms die Auswirkungen biologischer Bodendekontamination auf den Boden und das Bodenleben analysiert.
FOOD2020 II: INTERREG-Projekt erfolgreich abgeschlossen
Das Deutsch-niederländische Kooperationsprojekt FOOD2020 – Zukunftsoffensive Lebensmittelwirtschaft – wird nach der erfolgreichen Projektlaufzeit beendet. Innerhalb der vier-jährigen Laufzeit konnten 21 Innovationsprojekte und sieben Think Tanks aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit einem Förderbudget von mehr als 4,5 Million Euro gefördert werden.
Deutsch-niederländisches Konsortium stellt Projektergebnisse vor
Im Rahmen des deutsch-niederländischen INTERREG-Projekts BEL AIR wurden Lösungen für saubere und gesunde Luft bei Geflügelmastbetrieben getestet und entwickelt, um gesundheitlichen Gefahren durch Feinstaub- und Endotoxin-Emissionen vorzubeugen.
Deutsch-niederländisches Konsortium arbeitete an Reduktion von Endotoxinen
Im Rahmen des deutsch-niederländischen INTERREG-Projekts BEL AIR, in dem Lösungen für saubere und gesunde Luft in Geflügelbetrieben entwickelt werden, wurden von den elf Projektpartnern zahlreiche Probenahmen und Luftmessungen durchgeführt.
BEL AIR: Projekt zu Endotoxin-Emissionen von Geflügelställen
Im Rahmen des deutsch-niederländischen INTERREG-Projekts BEL AIR werden Lösungen für saubere und gesunde Luft bei Geflügelmastbetrieben getestet und entwickelt, um gesundheitlichen Gefahren durch Feinstaub- und Endotoxin-Emissionen vorzubeugen.
Neue Technologie kann Obst- und Gemüseallergien vorbeugen
Das niederländische Unternehmen Smart Material Printing (SMP) des Gründers, Erfinders und GIQS-Mitglieds Dr. Gregor Luthe hat eine Methode entwickelt, Obst und Gemüse so zu verarbeiten, dass weniger allergische Reaktionen bei Berührung oder beim Konsumieren auftreten.