
BEL AIR-Projekt validiert schonenderen und verlässlicheren Endotoxin-Test
Über lange Jahre war der LAL-Test die gängige Methode zur Analyse von Entotoxin-Proben. Innerhalb von BEL AIR konnte mit dem rFC-Test nun aber eine schonendere, nachhaltigere und eindeutigere Analysemethode etabliert werden.
BEL AIR-Projekt wird um neues Arbeitspaket erweitert
Ein Erweiterungsantrag des INTERREG V A-Projektes BEL AIR war erfolgreich. Das durch GIQS e.V. geleitete deutsch-niederländische Kooperationsprojekt hatte sich im Frühjahr 2021 um noch verfügbare Mittel aus dem INTERREG-Programm beworben.
TreeMania-Partner bei „Baumpraxis“-Veranstaltung
Vier Partner aus dem deutsch-niederländischen INTERREG-Projekt TreeMania waren Ende August Teil der jährlich stattfindenden „Baumpraxis“-Veranstaltung auf Schloss Dyck in Jüchen. Das Ein-Tages-Seminar, welches vom Arbeitskreis „Baum im Boden“ organisiert wurde, behandelte in diesem Jahr das Thema „Wurzelraum“.
Website für TreeMania-Projekt freigeschaltet
Bei dem von GIQS e.V. als Leadpartner geleiteten deutsch-niederländischen INTERREG-Projekt TreeMania befinden sich viele der geplanten Aktivitäten in vollem Gang. Passend dazu wurde vom Leadpartner nun die Projektwebsite freigeschaltet, auf der alle Aktivitäten und Ergebnisse dokumentiert werden.
Podcast mit TreeMania-Partner Marcel Steegh
Direktor Marcel Steegh vom TreeMania-Partner Whysor B.V. ist der aktuelle Gast des Podcasts Internet of Nature, der im Rahmen des Horizon2020-Projekts Connecting Nature entstand. In der achten Folge des Podcasts erzählt Marcel Steegh über seine Wurzeln in der Tomatenzucht, seine sich ständig verändernde Beziehung zur Natur, seine Karriere in der Telekommunikationsbranche und wie er eine neue Leidenschaft fand, indem er aufkommende IoT-, Sensor- und Big-Data-Technologien anwendet, um den Boden besser zu überwachen.
Burning Bernd bringt brennenden Ketchup auf den Markt
Unter Begleitung von GIQS e.V. wurde mit „Burning Bernd“ pünktlich zum Beginn der Grillsaison ein neuartiges Lebensmittelprodukt auf den Markt gebracht. Der innovative Flambier-Ketchup wurde im Rahmen des INTERREG V A-Projekts FOOD2020 in einem Innovationsprojekt mit vorgelagerter Machbarkeitsstudie entwickelt. GIQS war als FOOD2020-Regionalpartner für NRW Ansprechpartner für den Leadpartner Robert Meyer Catering GmbH aus Gronau und Smart Material Printing B.V. aus Enschede.
Aufnahmen für Abschlussfilm
Ende August fand auf dem Forschungscampus Klein-Altendorf der erste Drehtag für den Food Pro·tec·ts-Abschlussfilm statt. Hier kamen die Projektpartner zusammen, die unter dem Schlagwort „Biomassenutzung“ während der vierjährigen Projektlaufzeit verschiedene innovative Produkte entwickelt haben.
Cook.3D präsentiert Prototyp
Bei herrlichem Sonnenschein fand Ende August direkt an der Diepenring-Gracht in Groningen die Abschlusspräsentation des FOOD2020-Projekts Cook.3D statt. Gut anderthalb Jahre haben insgesamt vier deutsche und niederländische Partner unter dem Dach des INTERREG-Programms an einem Prototypen gearbeitet.
Feinstaubmessungen bei Geflügel
Der niederländische BEL AIR-Partner DLV Advies hat Anfang 2020 im Rahmen der Aktivitäten zur Verringerung von Feinstaub- und Endotoxinemissionen eine Pilotstudie durchgeführt, bei der Feinstaub in einem Masthuhnbetrieb gemessen wurde. Mit einem neu entwickelten Sensor führte der Betrieb über vier Wochen kontinuierlich Feinstaubmessungen im Stall durch.