
Clustermanager präsentieren Zwischenergebnisse
An der niederländischen Universität Wageningen kamen Anfang Juni Vertreter der sechs Technologiecluster von Food Pro·tec·ts sowie vom Leadpartner GIQS zusammen, um sich turnusgemäß gegenseitig über die Fortschritte der einzelnen Arbeitspakete zu informieren und diese zu diskutieren.
Projektpartner Gé Backus wird von Initiative Tierwohl ausgezeichnet
Im Rahmen der Initiative Tierwohl wurde in Anwesenheit von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner Anfang April in Berlin der Innovationspreis 2019 verliehen. Unter den gekürten vier Preisträgern, die den Zuschlag für eine finanzielle Förderung erhielten, war auch der GIQS-Projektpartner Gé Backus vom niederländischen Unternehmen DLV Intensief Advies.
Gestartet: Cook.3D entwickelt intelligenten 3D-Lebensmitteldrucker
Das deutsch-niederländische Innovationsprojekt Cook.3D ist mit einer Kick-off-Veranstaltung offiziell gestartet. In den Räumen der Hochschule Ruhr West in Bottrop kamen Vertreter der vier Kooperationspartner zusammen, um gemeinsam die weiteren Schritte im Projekt zu planen.
Erste Ergebnisse zur Projekthalbzeit
Im Beisein von Vertretern des INTERREG-Programmes sowie der mitfinanzierenden Einrichtungen wurden anlässlich der Projekthalbzeit von Food Pro·tec·ts am 18. Oktober 2018 im niederländischen Venlo die aktuell vorliegenden Projektergebnisse vorgestellt.
Kick off-Meeting: BEL AIR offiziell gestartet
Im Unternehmen des Projektpartners Jansen Poultry Equipment (JPE) in der niederländischen Stadt Barneveld hat am vergangenen Dienstag der offizielle Start des mit europäischen Geldern geförderten deutsch-niederländischen Kooperationsprojektes BEL AIR stattgefunden.
FOOD2020: Phase II offiziell gestartet
Bei der Abschlussveranstaltung von FOOD2020 Phase I fiel zugleich auch der Startschuss für FOOD2020 Phase II am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL). Mehr als 50 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung kamen für die Veranstaltung nach Quakenbrück.
Workshop: Zeitgemäße Ansätze für Agri-Food-Unternehmen
Unternehmen müssen auf die steigenden Anforderungen der Verbraucher hinsichtlich Vielfalt, Qualität und Umweltverträglichkeit ihrer Produkte reagieren. Dafür werden technische, soziale und organisatorische Innovationen benötigt, die auf Unternehmensebene entwickelt und/oder implementiert werden müssen.
Abschlussveranstaltung Forschungsprojekt MarkiT
Das Verbundprojekt „MarkiT“ wird heute durch die öffentliche Abschlussveranstaltung „Wie lässt sich ein Tierwohl-Upgrade realisieren?“ beendet.
Präsentation im Wirtschaftsministerium NRW
Vertreter von GIQS waren eingeladen, Ende April während eines Ressortgesprächs im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) über den Fortschritt im INTERREG-Projekt Food Pro·tec·ts zu berichten.